1199134897
520665

https://www.simurgkitabevi.com/die-liebeslieder-des-hafis
Die Liebeslieder Des Hafis - #smrgSAHAF
0.00
Zwei scheinbare Widersprüche kennzeichnen das Wirken des schemseddin Mohammed: Wahrend er um das Jahr 1340 als Koranrezitator in Schiras vor die Öffentlichkeit tritt, spater an einer Medrese Koran-exegese lehrt und den ehrenden Hafis, d.i. Befreier, erhalt, verspottet er in seinen Liedern Derwische, Glaubige und Büber; er, der in frommen Getellschaften den Koran kommentiert, tragt auf Platzen und im Basar seine Ghaselen vor, die den Wein und die schrankenlose Liebe verherrlichen.
Hafes (* um 1320 in Schiraz, Iran; † um 1389 ebenda; persische Aussprache: Hafez, arabische Aussprache: Hafiz ) ist einer der bekanntesten persischen Dichter. Andere Schreibweisen: Hafis, Hafiz. Sein voller Name ?age Šams ad-Din Mo?ammad ?afe?-e Širazi (auch: Mu?ammad Šams ad-Din) beinhaltet auch den Namen seiner Geburtsstadt Schiraz. Da Hafes schon im Kindesalter den gesamten Koran auswendig gelernt hatte, erhielt er den Ehrennamen „Hafes“ (jener der den Koran auswendig kann). Auch er selbst verwendete in seinen Gedichten fast ausschließlich den Namen Hafes.
Hafes (* um 1320 in Schiraz, Iran; † um 1389 ebenda; persische Aussprache: Hafez, arabische Aussprache: Hafiz ) ist einer der bekanntesten persischen Dichter. Andere Schreibweisen: Hafis, Hafiz. Sein voller Name ?age Šams ad-Din Mo?ammad ?afe?-e Širazi (auch: Mu?ammad Šams ad-Din) beinhaltet auch den Namen seiner Geburtsstadt Schiraz. Da Hafes schon im Kindesalter den gesamten Koran auswendig gelernt hatte, erhielt er den Ehrennamen „Hafes“ (jener der den Koran auswendig kann). Auch er selbst verwendete in seinen Gedichten fast ausschließlich den Namen Hafes.
Zwei scheinbare Widersprüche kennzeichnen das Wirken des schemseddin Mohammed: Wahrend er um das Jahr 1340 als Koranrezitator in Schiras vor die Öffentlichkeit tritt, spater an einer Medrese Koran-exegese lehrt und den ehrenden Hafis, d.i. Befreier, erhalt, verspottet er in seinen Liedern Derwische, Glaubige und Büber; er, der in frommen Getellschaften den Koran kommentiert, tragt auf Platzen und im Basar seine Ghaselen vor, die den Wein und die schrankenlose Liebe verherrlichen.
Hafes (* um 1320 in Schiraz, Iran; † um 1389 ebenda; persische Aussprache: Hafez, arabische Aussprache: Hafiz ) ist einer der bekanntesten persischen Dichter. Andere Schreibweisen: Hafis, Hafiz. Sein voller Name ?age Šams ad-Din Mo?ammad ?afe?-e Širazi (auch: Mu?ammad Šams ad-Din) beinhaltet auch den Namen seiner Geburtsstadt Schiraz. Da Hafes schon im Kindesalter den gesamten Koran auswendig gelernt hatte, erhielt er den Ehrennamen „Hafes“ (jener der den Koran auswendig kann). Auch er selbst verwendete in seinen Gedichten fast ausschließlich den Namen Hafes.
Hafes (* um 1320 in Schiraz, Iran; † um 1389 ebenda; persische Aussprache: Hafez, arabische Aussprache: Hafiz ) ist einer der bekanntesten persischen Dichter. Andere Schreibweisen: Hafis, Hafiz. Sein voller Name ?age Šams ad-Din Mo?ammad ?afe?-e Širazi (auch: Mu?ammad Šams ad-Din) beinhaltet auch den Namen seiner Geburtsstadt Schiraz. Da Hafes schon im Kindesalter den gesamten Koran auswendig gelernt hatte, erhielt er den Ehrennamen „Hafes“ (jener der den Koran auswendig kann). Auch er selbst verwendete in seinen Gedichten fast ausschließlich den Namen Hafes.
Yorum yaz
Bu kitabı henüz kimse eleştirmemiş.